
Fortbildungen und Kompetenzen
Fortbildungen und der Aufbau von Kompetenzen sind wesentliche
Bestandteile einer kontinuierlichen beruflichen und persönlichen
Entwicklung.
-
Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Störungen, frühe Erfassung und Therapie
(Barbara Zollinger)
-
Ich lade dich zum Essen ein
(Irmgard Holletschek)
-
Einführung in die Orofaciale Regulationstherapie nach Rudlfo Castillio Morales
(Irmgard Holletschek)
-
Kinder im Vorschulalter: Sprache, Spiel und Kommunikation
(Susanne Mathieu)
-
„Safe Place“ Konzept
(Nitza Katz-Bernstein)
-
Zeichnen und Malen im Vorschulalter: entwicklungspsychologische, diagnostische und therapeutische Aspekte
(Barbara Zollinger)
-
Auditive Verarbeitungsstörungen und Lese-Rechtschreibstörungen im logopädischen Praxisalltag
(Mareike Plath)
-
Verbale Entwicklungsdyspraxie: Diagnostik und Therapie nach VEDIT
(Anne Schulte-Mäter)
-
Stotternde Kinder im Vorschulalter
(Sylvia Sassenroth)
-
Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter
(Susanne Renk)
-
Interaktionelle Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen – Jahreskurs
(Nina Szammer, Karin Hütter)
-
Linzer Autismussymposium: Individualisierte Ansätze in der frühen Autismustherapie​
​
-
Förderung der exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis
(Petra Küspert)
-
Praxis der SEV-Therapie auf Basis der Sensorischen Integration
(Susanne Renk)
-
Einführung in DIR Floortime
(Sibylle Janert)
-
Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter
(Susanne Renk)
-
Habits – eine therapeutische Herausforderung bei Kindern und Erwachsenen
(Susanne Codoni)
-
ESDM Early Start Denver Model – eine Einführung
​​
-
Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz (Claudia Walther)
​​
-
KommuBIS - Kommunikation mit Bildern im Spiel (Manuela Meisner / Verena Dineigner)
​